Testimony to earlier times, of people's devoutness and churches' displays of splendor - the churches, monasteries and synagogues in the Donau-Ries Tourist Region.
The Basilica Maria Brünnlein in Wemding is one of the most popular destinations in southern Germany for pilgrims. Visitors to the powerful, late-Gothic church tower of Nördlingen's St. George's Church are rewarded with an awe-inspiring view of the surroundings - and more: A tower watchman carries out his duties today, continuing a tradition from the Middle Ages. Travelers also find time and place to reflect in Donauwörth's history-filled Monastery of the Holy Cross.
Thierhaupten
Klostergründung um 750/70 durch Herzog Tassilo III. Blütezeit im 16. bis 18. Jahrhundert. Heute befindet sich das ehemalige Benediktinerkloster im Besitz ...
Auhausen
Kloster Auhausen Die im Wörnitztal weithin sichtbare, ehemalige Benediktinerklosterkirche mit dem mächtig aufragenden Turmpaar wurde um 1120 im ...
Maihingen
Die Klosteranlage geht auf eine Stiftung im Jahr 1437 durch das Haus Oettingen zurück. Das Konventgebäude wird heute als kath. Evangelisationszentrum ...
Kaisheim
Graf Heinrich II. von Lechsgmünd gründete 1135 das Kloster im Kaibachtal. Es handelt sich hierbei um die älteste Niederlassung des Zisterzienserordens in ...
Kirchheim am Ries
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster Die ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei wurde 1267 von den Grafen zu Oettingen gestiftet und bis ins 16. Jh. als ...
Niederschönenfeld
1241 durch Graf Berthold III. von Graisbach gegründet, hatte das ehemalige Zisterzienserinnenkloster seine Blütezeit im 14. Jahrhundert. Im Zuge der ...
Mönchsdeggingen
Das nach der Klostertradition von Kaiser Otto I. Mitte des 10. Jh. gegründete Kloster gilt als ältestes Kloster im Ries und befindet sich seit 1950 im ...
Monheim
Das ehemalige Benediktinerinnenkloster wurde um 870 gegründet. In dieser Zeit wurde auch eine erste kleine Kirche erbaut. 893 wurden Teile der Gebeine der ...
Donauwörth
Imposante Klosteranlage mit spätbarocker Wallfahrtskirche in prachtvoller Stuckausstattung im Wessobrunner Stil von Franz Schmuzer. Wallfahrtsstätte ...
Bopfingen
Die Blasiuskirche wird 1299 erstmals genannt und ist daher in wesentlichen Teilen ein frühgotischer, später mehrfach erweiterter Bau. Schmuckstück ist ...
Oettingen i.Bay.
Die heute an der Kreuzung zweier Jakobus-Pilgerwege liegende Kirche wurde im Wesentlichen zwischen 1312 und 1494 erbaut und 1680/81 barockisiert. Aus dieser ...
Nördlingen
Als eine der letzten großen Hallenkirchen der Spätgotik zwischen 1427 und 1505 aus Suevit erbaut. Äußerlich bis auf die Portale und den 90m hohen ...
Höchstädt a.d.Donau
Erbauung der dreischiffigen, spätgotischen Staffelhalle samt Chor Ende 15. / Anfang 16. Jahrhundert. 1576 – 1579 Turmerhöhung, 1735/36 Anbau der ...
Donauwörth
Donauwörther Liebfrauenmünster Mächtiger, verputzter Backsteinbau (1444–67) mit gotischen Decken- und Wandmalereien des 15. und frühen 16. ...
Bissingen
Das Auffinden einer wundertätigen Muttergottesfigur im Jahr 1471 führte noch im selben Jahr zum Bau der Wallfahrtskirche. 1678/80 Umbau und 1768 – 1770 ...
Unterschneidheim
Der Legende nach versank hier im 13. Jahrhundert ein Reiter samt Pferd, später wurde dort ein sogenannter "Totenbaum“ (alamannischer Baumsarg) mit gut ...
Bopfingen
Unter Berufung auf eine Wunderheilung durch „Maria auf dem Roggenacker“ wurde hier zunächst 1613 eine Kapelle und aufgrund des zunehmenden ...
Allmannshofen
Die 1152 im Tal („Holz“) gegründete und erst im Zuge des Neubaus (1696 – 1704) auf den Karlsberg verlegte Klosteranlage beherbergte ursprünglich ein ...
Wemding
1684 an inhabitant of Wemding came back from Rome bringing a miraculous image of Our Lady with him. Today it is to be found on the Grace Altar. The ...