
Stunning landscapes and impressive quarries, imposing ruins as well as interesting archeological sites and discoveries document a fascinating settlement history: the Ferienland Donau-Ries is a holiday region full of special geological and archeological features.
The Suevite quarry Alte Bürg is inseparably linked with the Nördlinger Ries. This quarry provided the building stone to construct Nördlingen’s well-known church tower called "Daniel." The pre-Ries-event geology can be almost perfectly explained and understood on the Ipf hill, the site of an early Celtic princely settlement. Scientific excavations are undertaken there even today. The Villa Rustica and the Ofnethöhlen (Ofnet Caves) on the Riegelberg hill represent spectacular periods of history. Both the old Roman agriculture estate and the site where prehistoric skulls were found are evidence of the distinctive history of the Ferienland Donau-Ries.
Dischingen
Auf der ehemalige Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert gibt es viel zu entdecken. Besonders sehenswert sind die romanische Burgkapelle mit Wandmalereien aus ...
Nördlingen
Spurensuche im Trümmerfeld. Das Geopark Erlebnis-Geotop Lindle liegt am südwestlichen Kraterrand, einem erst nach dem eigentlichen Riesereignis geformten ...
Oettingen i.Bay.
Informationen über Geoparke im Allgemeinen und den Geopark Ries im Speziellen. Insbesondere werden im Infozentrum Oettingen Themen wie die Entstehenungs- ...
Harburg (Schwaben)
Ein geologisches Puzzle. Das Geotop Glaubenberg liegt in einer etwa vier Kilometer breiten Hügellandschaft südöstlich des äußeren Kraterrands, in der ...
Huisheim
Eine kosmische Bombe versetzt Berge. Im Geotop Kalvarienberg veranschaulichen die Aufschlüsse des stillgelegten Kalksteinbruchs Gosheim die Wucht und ...
Donauwörth
Inmitten von Trümmern. Das Geotop liegt gut 20 km vom Kraterzentrum entfernt mitten im geologischen Trümmerfeld. Hier sind die beim Meteoriteneinschlag ...
Maihingen
Geologische Botschaften aus der Tiefe. Die Aufschlüsse im Geotop Maihingen gewähren Einblicke in den tiefen geologischen Untergrund der Region: Hier, am ...
Mönchsdeggingen
Riffe im Ries. Die Geotope Kühstein liegen am südlichen Kraterrand unmittelbar am Ortsrand von Mönchsdeggingen. Hier bieten zwei Steinbrüche Einblicke ...
Riesbürg
Der Goldberg, ein markanter Zeugenberg aus Südwasserkalk an der westlichen Kraterrandzone, erhebt sich rund 60 m über das westliche Ries. Die fast ebene, ...
Möttingen
Höhle Hexenküche Der Kaufertsberg fällt gegen Süden steil zum Talgrund der Eger ab und bildet dabei ein nur wenig überhängendes Felsschutzdach (Abri). ...
Marktoffingen
Impaktgesteinbruch Wengenhausen - eines der 100 schönsten Geotope Bayerns Der ehemalige Steinbruch liegt in der Kraterrandzone, etwa 5 km vom westlichen ...
Nördlingen
Die Ofnethöhlen gehören zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns Die beiden Ofnethöhlen, die "Große" und die "Kleine Ofnet", liegen an dem nach ...